Produkt Empfehlung
Der Grothe 43400 Funkgong ist funktionell, umfangreich ausgestattet, einfach bedienbar, leicht zu installieren und kann hervorragend als Zweitklingel Einsatz finden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Die Lautstärke der Homasy v1111-A Funkklingel kann von 0 bis 110 dB über 5 Stufen eingestellt werden. Auf diese Weise kann man den Lautstärkepegel stets den unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen.
Wenn eine Festanbringung einer Klingel am Haus nicht möglich ist oder keine Klingel vorhanden ist, schafft eine Funkklingel Abhilfe. Die meisten handelsüblichen Funkklingeln verfügen über eine große Auswahl an Melodien, besitzen eine durchschnittliche Reichweite von 100 Metern und können je nach Modell kinderleicht als Wandbehang angebracht werden.
Hier klicken für die beste Funkklingel für 2021
Inhalte
Eine schnurlose Türklingel ist aber nicht nur für den Hauseingang geeignet. Eine Funkklingel bietet sich auch als generelles Funksystem für das gesamte Haus optimal an. Es gibt auch Funkklingeln, die mit einer integrierten Sprechanlage sowie weiteren praktischen Zusatzfunktionen, wie einem verstellbaren Wecker, einem Alarmsystem oder einer Uhranzeige ausgestattet sind.
Design
Bei einer Funkklingel handelt es sich um einen einfachen, viereckigen Kasten, der an der Vorderseite mit einem Lautsprecher ausgestattet ist. Eine kabellose Türklingel wird entweder von einem Kasten aus robustem Kunststoffmaterial oder Edelstahl ummantelt.
Die Farbe einer Funkklingel variiert je nach Hersteller. Da die meisten Modelle für den Außenbereich gedacht sind, ist das Verarbeitungsmaterial meistens wetterfest. Des Weiteren verfügt eine Funkklingel über eine Klingeltaste, die je nach Hersteller großflächig oder klein ausfallen kann. Die Klingeltaste befindet sich bei vielen Modellen am unteren Rand auf der Vorderseite der Funkklingel.
Direkt zur großen Funkklingel Test Vergleichstabelle
Einsetzbarkeit
Auf dem Markt gibt es Funkklingeln, die auf diverse Arten und an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. So finden Funkklingeln in Büros, Schulen, Fabriken, Hotels, Eigenheimen, Kirchen, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Tierheimen, Bauernhöfen und in ländlichen Geschäften optimale Verwendung. Funkklingeln werden auch zur Bedienung automatischer und manueller Tore verwendet. Funkklingeln können außerdem zur Aktivierung von Lichtern, Sirenen oder automatisierten Telefonanrufen optimal eingesetzt werden.
Funkklingel Bestandteile
Eine Funkklingel setzt sich im Allgemeinen aus 3 Komponenten zusammen:
Universaltransmitter: Ein universeller Transmitter, wie er bei den meisten Modellen eingesetzt wird, besitzt im Normalfall eine Standardbatterie, welche in den meisten Fällen 1 bis 2 Jahre hält, und kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich montiert und eingesetzt werden. Modelle, die auch im Außenbereich verwendet werden können, sind immer mit einer schützenden, wetterbeständigen Plastikabdeckung versehen. Je nach Funk-Türgong erreicht der Transmitter eine Reichweite von minimal 100 bis maximal 900 Metern bis zum Empfänger, der Türklingel. Der Transmitter wird in den meisten Fällen mittels eines eingebauten Druckknopfes aktiviert.
Druckknopf: Der Druckknopf ist bei den meisten Funkklingeln mithilfe eines 2-adrigen Kabels mit dem Transmitter verbunden. Der Druckknopf, also der Empfänger, wird am gewünschten Ort angebracht. Der Transmitter wird ebenfalls an einem naheliegenden Standort im Innen- oder Außenbereich angebracht. Für diverse alltägliche Situationen können unterschiedliche Klingelknöpfe oder Türkontaktknöpfe verwendet werden.
Empfänger: Auf dem Produktmarkt gibt es diverse Arten von Funkklingel Empfängern. Am beliebtesten sind zum einen Empfänger, die an Wände und Oberflächen montiert werden können und zu anderen tragbare Empfänger, die vor allem im Außeneinsatz verwendet werden. Montierbare Empfänger besitzen unterschiedliche Reichweite und werden entweder per Batterie oder per Netzteil an einer Steckdose mit Strom versorgt.
Diese Empfängerart ist in den meisten Fällen mit einer Lautstärkeregelung, einem Ein- und Ausschalter und diversen anderen Funktionen ausgestattet. Ein tragbarer Empfänger verfügt in den meisten Fällen über eine minimalere Reichweite und ist mit benutzerfreundlichen, praktischen Funktionen versehen, wie beispielsweise mit einem Vibrationsalarm und einem Ereignisprotokoll.
Viele Empfänger werden neben den unterschiedlichen Klingeltönen auch des öfteren mit einem optischen Signal ausgestattet. Hier kommen meistens LED-Lampfen zum Einsatz, die bei der Betätigung des Klingelknopfs anfangen zu blinken. In den meisten Fällen kann man dabei einstellen ob man entweder den Klingelton hört, nur das optische Signal sieht oder beides gleichzeitig ausgelöst wird.
Bei den meisten, handelsüblichen Funkklingel-Systemen gibt es keine Begrenzung der Anzahl an Empfängern. Die beiden oben genannten Empfängerarten können, wie Transmitter und Klingelknöpfe, auch simultan verwendet werden.
Reichweite: Je nach ausgewähltem Funkgong beträgt die tatsächliche Reichweite zwischen Transmitter und Empfänger zwischen 100 und 900 Metern. Die Reichweite wird allerdings von feststehenden Hindernissen reduziert. Dabei hängt die Reduzierung der Reichweite von der Art des Signalhindernisses ab. Im Allgemeinen treffen Einschränkungen wie Mauern, Ziegel, Stein, Stahl, Beton, Glas, Holz, Plastik, Bäume und Sträucher zu. Die höchste prozentuale Reduzierungsrate der Reichweite ist bei Stahl- und Betonwänden sowie großen Bäumen, zu vermerken.
Installation
Bei einer herkömmlichen Hausklingel müsste man nach der Installation ein separates Kabel verlegen, die Hauswand aufmeißeln, das Kabel mit Schellen arretieren und die Wand danach mit Beton verspachteln beziehungsweise die Wand neu malern oder tapezieren.
Dieser aufwendige Vorgang fällt bei der Installierung einer Funktürklingel weg. Zur Installation muss man lediglich passende Batterien in den Empfänger und Klingelknopf stecken, beide Komponenten mit Kleber oder Schrauben an der Hauswand befestigen und das Gerät einschalten. Wenn die Funkklingel mit Kleber an der Wand befestigt wurde, kann man diese jederzeit abnehmen, den Kleber leichtgängig entfernen und das Gerät mit doppelseitigem Klebeband wieder auf ein Neues befestigen und installieren.
Direkt zur großen Funkklingel Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Funkklingel:
- die Türklingel ist mobil und kann mitgenommen werden (z.B in den Garten)
- einfache Installation
- teilweise hohe Reichweiten bis 250 Meter
- verschiedene Klingeltöne zur Auswahl
- oft regulierbare Lautstärke
- nicht jeder Klingelknopf ist ausreichend wetterfest
- Batterien müssen nachgekauft werden
Wissenswertes
Reichweite: Beim Kauf einer kabellosen Haustürklingel ist zunächst die Reichweite zu beachten, vor allem dann, wenn mehrere Decken und Hauswände zwischen dem Sender und dem Gerät liegen. Da bei den meisten Geräten die Reichweite ohne mögliche Hindernisse angegeben ist, sollte man diese niemals zu knapp auswählen. Jegliche Hindernisse wie Wände, Decken, Gegenstände, Pflanzen und Sträucher können den Empfang stark beeinträchtigen.
Stromverbrauch: Da die meisten kabellosen Türklingeln über Batterien mit Strom versorgt werden, ist auch der Stromverbrauch zu beachten. Es gibt auch innovative Modelle, die über den Empfänger an einer Steckdose angeschlossen werden können. Bei der Auswahl einer Funk-Türglocke ist wichtig zu beachten, welche Batterien für den Betrieb notwendig sind. Sehr praktisch ist eine externe Batterieanzeige, die über eine Funktion verfügt, die einem anzeigt, wenn die Batterien schwächer werden und ausgewechselt werden müssen. Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang NiMH Akkus zu verwenden, da diese schnell aufgeladen werden können, wenn diese leer sind. Außerdem gelten NiMH Akkus als besonders energiesparend und strahlungsarm.
Sender: Da der Sender einer Türklingel meist im Freien arretiert wird, ist bei Kauf wichtig zu beachten, dass dieser der Witterung standhalten kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Klingelknopf wasserdicht ist.
Sonstige Funktionen: Je nach Hersteller verfügen Funkklingeln über diverse zusätzliche Funktionen. So bieten die meisten Modelle verschiedene Klingelton-Melodien zur Auswahl, eine einstellbare Lautstärke des Klingeltons, einen beleuchteten Klingelknopf, eine Funk-Türsprechanlage und viele weitere praktische Extras. Zu einem sehr beliebten Modell zählt beispielsweise die Funkklingel mit Kamera.
Preis: Je nach Qualität, Reichweite, Materialverarbeitung, Ausstattung und Funktionsweise variiert der Preis für eine Funkklingel.
Hier klicken für die beste Funkklingel für 2021
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Funkklingeln
Was ist eine Funkfrequenz?
Als Funk wird die Methode bezeichnet, verschiedenste Signale drahtlos über Radiowellen zu übertragen und zu verbreiten. Dies geschieht mit der Verwendung von modulierten elektromagnetischen Wellen. Die Funkfrequenz beschreibt nun die Häufigkeit der Wellen innerhalb eines gewissen Zeitraums und wird in den allseits bekannten Hertz (Hz) angegeben.
Warum ist die Reichweite einer Funkklingel so wichtig?
Die Reichweite einer Funkklingel wird immer in optimalen Verhältnissen angegeben. Das heißt, dass die Funkverbindung so weit reichen kann, wenn sich keinerlei Hindernisse, wie zum Beispiel Wände und Türen zwischen Empfänger und Sender befinden. Dies ist in der Praxis allerdings nur sehr selten bis nie der Fall und sollte daher beim Kauf berücksichtigt werden. Ist eine höhere Reichweite angegeben, dann kann die Funkklingel also kürzere Strecken auch mit dem einen oder anderen Hindernis überbrücken.
Gibt es auch wasserfeste Funkklingeln?
Es gibt spezielle Modelle von Funkklingeln, bei denen der Hersteller darauf Wert legt, dass das Produkt möglichst wasserfest und robust ist. Besonders, wenn die Klingel im Außenbereich angebracht werden soll, sollten Sie sich für ein Wasser- und auch Schnee-resistentes Produkt entscheiden.
Wird eine Funkklingel per Batterie oder Netzstrom betrieben?
Die meisten Funkklingeln werden in der Regel mit Batterien betrieben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Akkus für die Stromversorgung zu verwenden. Einige wenige Modelle können auch einfach mittels Stromstecker an das Stromnetz verbunden werden können. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, hängt vor allem vom Einsatzort, aber auch den persönlichen Vorlieben ab.
Gibt es auch Funkklingeln mit integriertem Akku?
Es gibt auch Funkklingel mit integriertem Akku. In der Praxis haben sich vor allem die Ni-MH Akkus in Verbindung mit Funkklingeln sehr bewährt und sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu den sonst üblichen Batterien als Stromlieferant dar.
Kann man die Lautstärke bei Funkklingeln ändern?
Bei vielen Funkklingeln lässt sich die Lautstärke auch nach eigenen Vorlieben einstellen, allerdings ist das nicht serienmäßig bei allen Klingeln der Fall. Achten Sie daher beim Kauf darauf, ob Ihr ausgewähltes Produkt eine solche Funktion aufweist.
Kann man unterschiedliche Melodien bei Funkklingeln einstellen?
Die meisten Funkklingeln, die zurzeit am Markt angeboten werden, verfügen über eine sehr große Auswahl an verschiedenen Klingelmelodien. Aus diesen können Sie sich je nach Belieben die gewünschte Melodie auswählen.
- Aldi
- Amazon
- Avantek
- Bauhaus
- Baumarkt
- Busch Jäger
- Casacontrol
- Conrad
- Coop
- CMI
- Cacazi
- Deutscher Hersteller
- Discounter
- Ebay
- Expert
- Friedland
- Gira
- Globus
- Grothe
- Hagebau
- Heidemann
- Hellweg
- Honeywell
- Hornbach
- Idealo
- Intertechno
- Jerrybox
- Jumbo
- Jung
- Lidl
- Lifetec
- Me
- Norma
- Noveto
- Obi
- Otto
- Physen
- Pearl
- Quigg
- Real
- Reichelt
- Ring
- Rossmann
- Saturn
- Siedle
- Silvercrest
- TeckNet
- Toom
- Unitec
- Uten
- Yabife
- Antik
- Edelstahl
- anthrazit
- Messing
- Landhausstil
- nostalgisch
- Retro
- Vintage
- mit Batterie
- Bedienungsanleitung
- außen
- Akku
- Alexa
- Aufputz
- App
- batteriebetrieben
- batterielos
- Dect
- defekt
- Doppel Funkklingel
- dicke Wände
- Erweiterung
- Fritzbox
- für Garten
- für Steckdose
- große Reichweite
- günstig
- Gegensprechanlage
- geht nicht
- für Haustür
- hochwertig
- mit Kamera
- kabellos
- ip67
- ip65
- ip55
- klein
- laut
- mit Lichtsignal
- Lautstärke einstellbar
- mit Türöffner
- mit Kamera
- mit Gegensprechanlage
- mit Video
- mehrere Empfänger
- mit Namensschild
- mit Licht
- WLAN
- Notfall
- mit Notruf
- ohne Steckdose
- Outdoor
- ohne Strom
- ohne Batterie
- mit Handy
- Piezo
- optisch
- ohne batterie edelstahl
- ohne wlan
- solar
- Telefon
- tragbarer empfänger
- zum nachrüsten
- Zaun
- zur erweiterung der bestehenden klingelanlage
- zum einbau vorhandener klingelanlage
- zum mitnehmen
- Batterie wechseln
- einstellen
- Empfänger
- Einbau
- Frequenz
- Frequenz ändern
- Funktion
- Installieren
- koppeln
- nachrüsten
- pflege
- parallel schalten
- Ratgeber
- Reichweite erhöhen
- Vibration
- verbinden
- Verlängerung
- verschiedene Frequenzen
- Weiterleitung
- Anlernen
- Anleitung
- an Fritzbox
- anbringen
- im Briefkasten einbauen
- in vorhandene klingel anschließen
- funktioniert nicht
- klingelt nicht
- Probleme
- reparieren
- umbauen
- Forum
- YouTube
- klingelt nachts
- klingelt von alleine
- Grothe mistral 600
- Heidemann 70399 funk-konverter hx
- 70835 hx action
- 70804
- 70803
- 70823
- ral 7016
- 70290
- dc 809
- Quigg md 16179
- Set
- System
- Für Zweifamilienhaus
- Innenbereich
- im Haus
- Repeater
- mit Sprechanlage
- mit Türöffner
- mit Video
- mit Verstärker
- mit zwei Sendern
- Konverter
- 1000m
- 12v
- 1 sender 3 empfänger
- 100m
- 1 sender 2 empfänger
- 1 sender 4 empfänger
- 100db
- 10 empfänger
- 120db
- 2 empfänger
- 2 sender 1 empfänger
- 230v
- 2 taster
- 2 parteien
- 3 empfänger
- 3 parteien
- 3 sender
- 3 familienhaus
- 3 fach
- 300m reichweite
- 3 sender 1 empfänger
- 400m reichweite
- 4 sender
- 4 empfänger
- 4 familien
- 433 mhz
- 400m
- 4 fach
- 4 teilnehmer
- 500m
- 5 sender
- 5 empfänger
- 500 meter
- 5 fach
- 6 familienhaus
- 600m
- 6 fach
- 868 mhz
- 866 mhz
- 8v
- 800m
- 8 fach
- weiß
- wetterfest
- wasserdicht
- weite Reichweite
- xxl
- edelstahl aufputz
- für Pflegebedürftige
- programmierbar
- für Senioren
- Unterputz
- Sender Unterputz
- Edelstahl Unterputz
Tipps zur Produktpflege von Funkklingeln
Funkklingeln können überall dort Abhilfe schaffen, wo die traditionelle Lösung mit einer Türklinge aus gegebenen Gründen nicht funktioniert. Die Funkklingel kann aber je nach Modell auch ein wahrer Alleskönner sein und mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Sie bietet ein generelles Funksystem für das Haus und ist oft auch mit einer Sprechanlage oder einem Alarmsystem gekoppelt. Praktische Geräte wie dieses, sollten nun auch eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen. Wenn eine Festanbringung einer Klingel nicht möglich ist und die schnurrlose Alternative gewählt wird, dann muss die Funkklingel auch zumindest in unregelmäßigen Abständen gereinigt und eventuell auch gewartet werden. Wie Sie bei der Produktpflege von Funkklingeln am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Reinigen und pflegen von Funkklingeln – So wird’s gemacht:
Die Funkklingel im Außenbereich sollte in unregelmäßigen Abständen gereinigt und von grobem Schmutz und Dreck befreit werden. Die meisten Funkklingel-Modelle für den Außenbereich, sind normalerweise wasserfest und witterungsbeständig. Sie können zum Putzen also auch getrost einen nassen Lappen verwenden. Sind Sie sich allerdings nicht sicher, ob Ihre Funkklingel-Anlage auch wirklich wasserfest ist, dann nehmen Sie bitte die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Hand, um diese Information zu beziehen. Ist die Klingel nämlich nicht wasserfest und Sie reinigen diese mit übermäßig viel Flüssigkeit, dann kann Feuchtigkeit durch die Ritze ins Innere des Geräts vordringen. Dort kann es an der Technik in weiterer Folge einen Kurzschluss geben und die Funkklingel nimmt so irreversiblen Schaden.
Ist Ihre wetterfeste Funkklingel im Außenbereich stark verschmutzt, dann können Sie auch etwas Spülmittel zur Reinigung verwenden. Das sollte aber nur sehr selten notwendig sein. Wir raten Ihnen allerdings davon ab, sehr aggressive Scheuermittel zu verwenden, da diese das Gehäuse der Funkklingel oberflächlich beschädigen könnten.
Der Funkempfänger, der meist im Inneren von Räumen angebracht wird, sollte ebenfalls immer wieder einmal von Staub und anderem Schmutz befreit werden. Bevor Sie den Empfänger reinigen, nehmen Sie Ihn bitte von der Stromversorgung ab. Da der Empfänger in den meisten Fällen nicht wetterfest ist, kann man mit diesem Schritt diverse Schäden an der Elektronik vermeiden. Verwenden Sie aber trotzdem bevorzugt nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch zur Reinigung und keinen nassen Lappen.
Sollte es zu Funkstörungen kommen, dann überprüfen Sie erst einmal die Stromzufuhr für den Funkempfänger. Oftmals ist es nur notwendig, die Batterien zu wechseln. Sollte das Problem allerdings weiterhin bestehen, dann raten wir Ihnen dazu, diverse Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Sind Sie technisch sehr versiert und trauen Sie sich die Bastelarbeit zu, dann sollten Sie Reparaturarbeiten aber nur nach Ablaufen der Garantie durchführen. Sobald Sie nämlich in Eigenregie als Laie das Gehäuse eines Teils der Funkklingel öffnen, verfällt auch die Herstellergarantie. Schicken Sie das Gerät in dem Fall lieber ein und lassen es auf Garantie reparieren.
Die Produktpflege von Funkklingeln ist nicht sonderbar kompliziert oder zeitaufwendig. Die wenigen Handgriffe sind schnell gemacht, können aber vor allem in Bezug auf die Lebensdauer Ihres Produktes einen großen Unterschied machen. Beachten Sie die oben angeführten Tipps zur Produktpflege von Funkklingeln, dann sollten diese noch lange Zeit einwandfrei Ihre Dienste bei Ihnen Zuhause erledigen.