Friedland Funkgongs zählen zu den praktischsten Lösungen moderner Überwachungssysteme und können im Fachhandel schon sehr preisgünstig erworben werden. Funkklingeln lassen sich auch als optimale Ergänzung zu bestehenden Türklingel-Systemen benutzen. Alternativ sind Funkklingeln auch unabhängig von bereits bestehenden Klingelsystemen zu betreiben.
Hier klicken für den besten Friedland Funkgong für 2022
Inhalte
Friedland Funkgongs Überblick
Wo kommen Funkgongs zum Einsatz?
Es gibt viele Möglichkeiten, in denen moderne Klingelsysteme wesentlich effektiver einzusetzen sind, als handelsübliche Türklingelanlagen. Grundsätzlich kann man Funkgongs für diverse unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden. Friedland Funkgongs kommen vor allem dort gut zum Einsatz, wo keine leistungsgebundenen Türklingelsysteme vorhanden sind. Funkklingeln sind daher ideal in Einliegerwohnungen, Garagen und Nebengebäuden. Recht praktisch ist der Einsatz von Funkgongs an Grenzen von Grundstücken, wie beispielsweise am Gartentor oder an der Garage. An diesen Orten ist es meistens schwierig, ein festes Klingelsystem mit Draht zu installieren.
Durch den Einsatz von Funkklingeln kann für mehr Sicherheit gesorgt werden, denn Besucher können sich bereits am Gartentor und nicht erst an der Wohnungstür bemerkbar machen. Eine Funkklingel kann man aber auch bequem in Ladengeschäften oder Gewerbebetrieben montieren, wenn man zum Beispiel im oberen Stockwerk oder in einem Nebengebäude wohnhaft ist. Auf diese Weise verpasst man keinen Kunden oder Lieferanten.
Funkgongs sind außerdem ideal für ältere Menschen oder Patienten, denn sie lassen sich als Notrufsystem umfunktionieren. Funkklingeln bieten eine hohe Sicherheit sowie einen ausgezeichneten Komfort beim Öffnen von Türen. Mithilfe einer integrierten Video-Kamera im Funkklingelsystem kann man sehen, wer vor der Haustür steht. Funkklingeln mit Video-Funktion sind heutzutage schon recht günstig in der Anschaffung und garantieren eine zusätzliche Kontrolle.
Wichtig zu beachten ist, dass viele Klingelsysteme mit Kamera keine Nachtfunktion besitzen und nur in perfekt beleuchteten Bereichen gut erkenntliche Bilder zur Verfügung stellen. Daher sollte man sich schon bei der Installation diesbezüglich Gedanken machen. Im Allgemeinen sind die Einsatzzwecke von Funkklingelsystemen recht vielseitig. Es gibt zudem noch viele weitere Gründe, weshalb man Funkklingeln, wie Friedland Funkgongs, für die private oder gewerbliche Nutzung in Betracht ziehen sollte.
Was wird für die Installation von Funkgongs benötigt?
Ein Funkklingelsystem setzt sich aus einem Sender und Empfänger zusammen. Der Sender fungiert als Klingelknopf und ist, je nach Hersteller, einfach oder eher auffällig designt. Der Sender wird oftmals mit einem beleuchteten Namensschild versehen und arbeitet mit Batterien. Da der Sender drahtlos funktioniert, kann er überall angeschraubt oder festgeklebt werden.
Das Gegenstück zum batteriebetriebenen Sender ist der Empfänger. Hierbei handelt es sich um die eigentliche Türklingel, also den Gong, welcher direkt auf die Betätigung des Senders reagiert. Auch der Empfänger wird mit Batterien betrieben, kann aber auch, je nach Hersteller, mit einem Netzteil ausgestattet werden. Um einen bestmöglichen Empfang zu gewährleisten, sollten Sender und Empfänger nicht allzu weit voneinander entfernt angebracht werden.
Viele Hersteller, auch die Firma Friedland, bieten spezielle Funkgong-Sets, bestehend aus mehreren, kabellosen Klingelknöpfen, die an verschiedenen Orten gleichzeitig verwendet werden können, an. Friedland Funkgongs sind daher sehr flexibel einsetzbar und sorgen dafür, dass man keinen Besucher verpasst.