Bei Funkklingeln mit Kamera handelt es sich um spezielle Türöffnungssysteme, die sich insbesondere gut für Senioren, und Bewohner von Einliegerwohnungen, deren Eingang nicht separat ausgewiesen ist, eignen. Dank der integrierten Kamera kann man sofort erkennen, wer vor der Tür steht.
Hier klicken für die beste Funkklingel mit Kamera für 2022
Funkklingelanlagen, die über eine Kamera verfügen, sind fast immer mit einer Sprechanlage versehen. Darüber kann eine Kommunikation mit dem Besucher schon an der Außentür stattfinden. Die Einsatzmöglichkeiten von Kamera Funkklingeln sind sehr vielfältig. Dank der meist sehr großen Funkreichweite lässt sich diese Art von Klingelsystem auch in mehrgeschossigen Häusern, Gewerbeimmobilien und sogar in der Industrie verwenden.
Selbst im Garten bieten sich solche Funkklingelsysteme sehr gut an. Da die meisten Funkklingeln mit Video-Überwachung akkubetrieben sind, können diese recht flexibel montiert werden. In regelmäßigen Abständen müssen lediglich die Akkus geladen bzw. die Batterien von Funkklingeln mit Kamera ausgewechselt werden.
Inhalte
Funkklingeln mit Kamera Überblick
Welche Vorteile haben Funkklingeln mit Kamera?
Vorteilig ist, dass Funkklingeln mit Kamera, dank ihrer Betriebsart per Akku oder Batterien, überall im Wohnraum oder Außenbereich anbringbar sind. Zudem gestaltet sich die Installation sehr einfach und spart Arbeitszeit. Darüber hinaus bieten Funk Klingelanlagen eine hohe Reichweite. Qualitativ hochwertige Anlagen bieten eine Reichweite von bis zu 250 Metern. Ein weiterer Vorteil ist, dass man viele verschiedene Klingeltöne auswählen kann.
Dank der Kamera können Besucher bereits vor dem Aufmachen der Haustür erkannt werden. Über ein integriertes Mikrofon kann eine Kommunikation mit dem Besucher schon an der Haustür stattfinden. Akkubetriebene Funkklingeln mit Kamera halten länger als batteriebetriebene Modelle. Außerdem kommen bei Funkklingeln mit Akku keine Folgekosten auf den Benutzer zu.
Worauf sollte man beim Kauf einer Funkklingel mit Kamera achten?
Wichtig beim Kauf zu beachten ist, dass die Funkklingel mit Kamera und Sprechanlage wasserfest, witterungsbeständig und staubfest ist, ansonsten kann sie nur in geschützter Umgebung installiert werden. Durch spezielle Dichtungen sind einige Klingelknöpfe absolut unempfindlich gegen Regen oder stärkeres Strahlwasser.
Wenn man sich für solche Sender interessierst, dann ist es wichtig auf die angegebene IP-Klasse beim Kauf zu achten. Die IP-Klasse sagt aus, inwieweit das elektronische Bauteil gegen Staub und Wasser unempfindlich ist. Ein staub- und wassersicherer Sender wird beispielsweise durch die IP-Schutzklassen 55, 56 oder 57 deklariert. Die erste Ziffer gibt die Staubschutzklasse und die zweite Ziffer die Wasserfestigkeit an.
Wo können Funkklingeln mit Kamera eingesetzt werden?
Funkklingeln mit Kamera und Sprechanlage werden hauptsächlich dort verwendet, wo ein leitungsgebundenes Klingelsystem nicht vorhanden oder nur schwer realisierbar ist. Sehr praktisch ist der Einsatz einer Funkklingel an den Grundstücksgrenzen, wie zum Beispiel am Gartentor oder an der Garage. Hier ist es meistens sehr schwierig und aufwändig, ein festes System mit Klingeldraht zu montieren.
Eine Funkklingel kann aber auch in Ladengeschäften oder Gewerbebetrieben installiert werden, wenn man selbst im oberen Stockwerk oder in einem Nebengebäude wohnt. Dank der Nutzung mobiler Empfangsgeräte, kann man diese überall mit hinnehmen und wird rechtzeitig auf einen Besucher aufmerksam. Darüber hinaus kann man Funkklingeln mit Kamera als Notrufsysteme für ältere Menschen oder Patienten nutzen.