Bei Funkklingeln ohne Batterien handelt es sich um drahtlos betriebene Komponenten, bestehend aus Klingeltastern als Sender und mindestens einer Türklingel bzw. einem Gong als Empfänger. Während der Empfänger als Tongeber normalerweise über eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose im Haus betrieben wird, erzeugt der Klingeltaster seinen Betriebsstrom selbst bei jedem Druck.
Hier klicken für die beste Funkklingel ohne Batterien für 2022
Inhalte
Funkklingeln ohne Batterien Überblick
Wie funktionieren Funkklingelsysteme ohne Batterien?
Modern ausgestattete Funkklingeln, die ohne Batterien vertrieben werden, bieten flexible Einsatzmöglichkeiten. Mit einem Fingerdruck auf den Klingeltaster wird der Signalton erzeugt. Der Taster, welcher außerhalb des Hauses, zum Beispiel am Gartentor oder an der Garagenmauer montiert wird, benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.
Bei vielen funkgesteuerten Klingelsystemen benötigt man für den Klingeltaster Batterien als Stromversorgung. Diese sind vor allem im Außenbereich bei niedrigen Temperaturen im Winter sehr schnell erschöpft. Die Batterien müssen also sehr häufig ausgewechselt werden. Die Klingeltaster von Funkklingeln ohne Batterien generieren ihren Strom selbst, weshalb man sie unbegrenzt nutzen kann. Lediglich der Gong bzw. Empfänger muss über eine Steckdose mit Strom versorgt werden. Dies ist aber auch bei den handelsüblichen Modellen, die mit Batterien betrieben werden, der Fall.
Sehr vorteilhaft bei Funk-Klingelsystemen ist, dass man den Taster überall im Außenbereich anbringen kann. Da eine Stromversorgung nicht nötig ist, kann man den Klingeltaster zum Beispiel am Gartentor, im Bereich der Einfahrt, am Postkasten oder direkt auf der Eingangstür anbringen. Nötiges Befestigungsmaterial wird in den meisten Fällen mit dem Klingelsystem geliefert. Zusammenfassend betrachtet sind Funkklingeln ohne Batterien sehr effizient und besonders energiesparend.
Wo kommen Funkklingeln am besten zum Einsatz?
Funkklingeln ohne Batterien kommen dann zum Einsatz, wenn eine Festanbringung eines Klingelsystems am Haus nicht möglich ist. Die meisten herkömmlichen Funk Klingelanlagen verfügen über eine durchschnittliche Reichweite von 100 Metern und lassen sich, je nach Modell, einfach als Wandbehang anbringen. Darüber hinaus bieten sie eine Reihe von verschiedenen Melodien und garantieren ein hohes Maß an Sicherheit.
Sowohl batteriebetriebene als auch akkubetriebene Funkklingeln sind effizient und eignen sich sowohl für Einfamilien- als auch Mehrfamilienhäuser. Funksprechanlagen ersparen unnötige Wege zum Wohnungseingang: Man kann erfragen, wer gerade an der Tür läutet. Mit der richtigen Türsprechanlage lässt sich ein Klingeln an der Haustür bequem von dort beantworten, wo man sich gerade aufhält, auch im Außenbereich, wie im Garten oder auf der Terrasse.
Was muss beim Kauf von Funkklingeln ohne Batterien beachtet werden?
Das mitunter wichtigste Kriterium beim Kauf eines Funkklingelsystems ohne Batterien ist die Reichweite, insbesondere dann, wenn mehrere Decken oder Wände zwischen dem Klingeltaster und dem Empfänger liegen. Diese beeinträchtigen den Empfang zum teil enorm. Die Reichweite, die in den Beschreibungen der Produkthersteller angeben sind, gelten meist ohne Hindernisse. Die Reichweite sollte daher sehr groß sein.
Akkubetriebene Funkklingeln sind sehr empfehlenswert, da man sie einfach aufladen kann, wenn sie leer sind. Wichtig ist auch, dass der Klingeltaster, welcher in den meisten Fällen im Außenbereich angebracht wird, wasserfest und staubdicht ist. Hierzu sollte das gewünschte Modell mit einer IP-Schutzart versehen sein. Funkklingeln ohne Batterien haben noch viele weitere Extras, wie unterschiedlich auswählbare Melodien oder Beleuchtungsoptionen für die Klingeltaster.
Hier klicken für die beste Funkklingel ohne Batterien für 2022