Kabelgebundene Türklingeln bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender fungiert als Klingelknopf und ist, je nach Hersteller, einfach oder eher auffällig designt. Der Sender wird oftmals mit einem beleuchteten Namensschild versehen. Der mit Kabeln verbundene Sender ist zur Festinstallation im Eingangsbereich des Hauses oder der Wohnung vorgesehen.
Hier klicken für die beste kabelgebundene Türklingel für 2019
Drahtgebundene Türklingeln eigen sich vor allem gut für Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser. Türklingeln gibt es mit vielen praktischen Funktionen, auch sind Modelle speziell für ältere Menschen und Personen mit Hörschädigungen oder gar Taubheit erhältlich. Das Läuten der Türglocke ist dank der Systeme leichter für Menschen mit Hörschwäche wahrnehmbar.
Inhalte
Kabelgebundene Türklingeln Überblick
Welche Vorteile haben kabelgebundene Türklingeln gegenüber Funksystemen?
Kabelgebundene Türklingeln punkten gegenüber den herkömmlichen Funkklingelanlagen beispielsweise mit einer sehr hohen Störfestigkeit, außerdem lassen sie die Stromversorgung der angeschlossenen Stationen ganz oder zumindest teilweise übernehmen. Bei Funk Klingelsystemen werden mehrere Stromversorgungsquellen, wie zum Beispiel Batterien, benötigt (für die Außenstation und jede Innenstation). Bei 2-Draht-Anlagen muss in den meisten Fällen nur die Außenstationen mit Strom versorgt werden.
Für die Innenstationen werden eigene Netzteile benötigt. Mit Videobild ausgestattete 3-Draht- und 4-Draht-Klingelanlagen bieten zudem den Vorteil, dass die Videoqualität höher als bei 2-Drahtverkabelungen ausfällt.
Welche praktischen Features bringen Türklingeln mit?
Kabelgebundene Türklingeln sollten, je nach Größe des Eigenheims, am besten mit einem Türklingelverstärker versehen sein. Klingelverstärker verfügen in den meisten Fällen über ein Mikrophon, das einfach auf dem Lautsprecher der Türklingel befestigt werden kann. Sobald der Gong über den Klingeltaster betätigt wird, registriert das Mikrophon die Türklingel und leitet das Signal über ein Kabel an den Empfänger weiter. Dieser informiert den Nutzer nun mit einem lauten Alarm und hellen Lichtsignalen darüber, dass sich ein Besucher vor der Tür ankündigt. Vor allem ältere Menschen sind mit dieser Zusatzfunktion sehr gut beraten. Ein Türklingelverstärker ist auch besonders hilfreich, wenn man den Türgong häufig überhört.
Drahtgebundene Türklingeln mit Gegensprechanlage sind optimal für Personen, die in ihrem Haus längere und anstrengende Wege zur Haustüre haben. Schon im Inneren des Hauses kann man ganz einfach Kontakt mit dem Besucher aufnehmen, ohne einen langen Gang oder viele Treppen bis zur Haustür bestreiten zu müssen. Darüber hinaus sorgen Türklingeln mit Sprechanlage bei Nutzern für absolute Sicherheit, da man nicht versehentlich einem Fremden oder unerwünschten Besucher die Tür öffnet.
Türklingelsysteme mit Lichtsignal und Vibrationsalarm sind bestens für Menschen geeignet, die an einer starken Schwerhörigkeit oder Taubheit leiden. Hierfür gibt es Lichtanlagensets, die ganz einfach bei der Türklingel montiert werden können oder die Türklingel gar ersetzen. Sobald der Klingeltaster betätigt wird, sendet dieser per Funk ein Signal an den Empfänger. Auch für Menschen mit schlechtem Hörvermögen gibt es speziell ausgestattete Türklingel-Modelle.
Türklingeln, die extra laut konzipiert sind, lassen sich individuell von der Lautstärke her einstellen. Man kann also selber entscheiden, wie laut das Türklingelsignal sein soll, um es keinesfalls zu überhören. Die Lautstärke kann bei den meisten kabelgebundene Türklingeln dieser Art bis zu maximal 90 dB eingestellt werden.
Hier klicken für die beste kabelgebundene Türklingel für 2019