Funkklingeln können überall dort Abhilfe schaffen, wo die traditionelle Lösung mit einer Türklinge aus gegebenen Gründen nicht funktioniert. Die Funkklingel kann aber je nach Modell auch ein wahrer Alleskönner sein und mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Sie bietet ein generelles Funksystem für das Haus und ist oft auch mit einer Sprechanlage oder einem Alarmsystem gekoppelt. Praktische Geräte wie dieses, sollten nun auch eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen. Wenn eine Festanbringung einer Klingel nicht möglich ist und die schnurrlose Alternative gewählt wird, dann muss die Funkklingel auch zumindest in unregelmäßigen Abständen gereinigt und eventuell auch gewartet werden. Wie Sie bei der Produktpflege von Funkklingeln am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Reinigen und pflegen von Funkklingeln – So wird’s gemacht:
Die Funkklingel im Außenbereich sollte in unregelmäßigen Abständen gereinigt und von grobem Schmutz und Dreck befreit werden. Die meisten Funkklingel-Modelle für den Außenbereich, sind normalerweise wasserfest und witterungsbeständig. Sie können zum Putzen also auch getrost einen nassen Lappen verwenden. Sind Sie sich allerdings nicht sicher, ob Ihre Funkklingel-Anlage auch wirklich wasserfest ist, dann nehmen Sie bitte die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Hand, um diese Information zu beziehen. Ist die Klingel nämlich nicht wasserfest und Sie reinigen diese mit übermäßig viel Flüssigkeit, dann kann Feuchtigkeit durch die Ritze ins Innere des Geräts vordringen. Dort kann es an der Technik in weiterer Folge einen Kurzschluss geben und die Funkklingel nimmt so irreversiblen Schaden.
Ist Ihre wetterfeste Funkklingel im Außenbereich stark verschmutzt, dann können Sie auch etwas Spülmittel zur Reinigung verwenden. Das sollte aber nur sehr selten notwendig sein. Wir raten Ihnen allerdings davon ab, sehr aggressive Scheuermittel zu verwenden, da diese das Gehäuse der Funkklingel oberflächlich beschädigen könnten.
Der Funkempfänger, der meist im Inneren von Räumen angebracht wird, sollte ebenfalls immer wieder einmal von Staub und anderem Schmutz befreit werden. Bevor Sie den Empfänger reinigen, nehmen Sie Ihn bitte von der Stromversorgung ab. Da der Empfänger in den meisten Fällen nicht wetterfest ist, kann man mit diesem Schritt diverse Schäden an der Elektronik vermeiden. Verwenden Sie aber trotzdem bevorzugt nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch zur Reinigung und keinen nassen Lappen.
Sollte es zu Funkstörungen kommen, dann überprüfen Sie erst einmal die Stromzufuhr für den Funkempfänger. Oftmals ist es nur notwendig, die Batterien zu wechseln. Sollte das Problem allerdings weiterhin bestehen, dann raten wir Ihnen dazu, diverse Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Sind Sie technisch sehr versiert und trauen Sie sich die Bastelarbeit zu, dann sollten Sie Reparaturarbeiten aber nur nach Ablaufen der Garantie durchführen. Sobald Sie nämlich in Eigenregie als Laie das Gehäuse eines Teils der Funkklingel öffnen, verfällt auch die Herstellergarantie. Schicken Sie das Gerät in dem Fall lieber ein und lassen es auf Garantie reparieren.
Die Produktpflege von Funkklingeln ist nicht sonderbar kompliziert oder zeitaufwendig. Die wenigen Handgriffe sind schnell gemacht, können aber vor allem in Bezug auf die Lebensdauer Ihres Produktes einen großen Unterschied machen. Beachten Sie die oben angeführten Tipps zur Produktpflege von Funkklingeln, dann sollten diese noch lange Zeit einwandfrei Ihre Dienste bei Ihnen Zuhause erledigen.